Page 35 - harris_act
P. 35

zeigt“. Diese Formulierungen passen gut zu dem Bild des Klemmbretts
auf dem Schoß des Klienten. Und statt von Defusion sprechen wir oft
von „loslassen“, „einen Schritt zurücktreten“, „Abstand herstellen“, „sich
distanzieren“, „sich aus der Verstrickung befreien“ oder „die Geschich-
te fallen lassen“. Und auch hier ist das Bild vom Klemmbrett, von dem
sich die Klientin löst, wieder sehr passend.

   Teil 4 handelt von der Unwirksamkeit und vom Preis der Erlebnisver-
meidung. In ACT wird dies als kreative Ratlosigkeit oder die Konfrontation
mit der Agenda bezeichnet. Warum solch seltsame Umschreibungen? Weil
wir ein Gefühl dafür vermitteln wollen, warum es hoffnungslos ist, seine
Gedanken und Gefühle kontrollieren zu wollen. Dies ebnet den Weg für
Achtsamkeit und Akzeptanz, also das Gegenteil von Kontrolle.

   In Teil 5 geht es schließlich um die Verknüpfung von Achtsamkeit,
Werten und engagiertem Handeln. Im Allgemeinen benötigen Sie für
diese Metapher etwa fünf Minuten.

Worum geht es als Nächstes?

Im nächsten Kapitel werde ich ausführlicher erläutern, was kognitive Fu-
sion und Erlebnisvermeidung bedeuten und wie sie leicht zu sechs pa-
thologischen Kernprozessen führen, welche die Kehrseite der sechs the-
rapeutischen Kernprozesse darstellen. Bevor Sie weiterlesen, wenden Sie
die Klemmbrett-Metapher doch mal bei einem Freund oder Kollegen an,
um zu sehen, ob Sie vermitteln können, worum es in ACT geht. Ich emp-
fehle Ihnen, die einzelnen Schritte zunächst ein paar Mal laut mit einem
virtuellen Klienten zu üben – wie ein Schauspieler, der seine Rolle probt.
Dann versuchen Sie es in echten Therapiesituationen.

   Vermutlich widerstrebt Ihnen ein solches Vorgehen. Vielleicht halten
Sie es für albern oder unwichtig oder einfach nicht für Ihren Stil. Doch
selbst wenn Sie die Metapher nie bei einem echten Klienten anwenden,
wird diese Übung mit Sicherheit eine wichtige Lernerfahrung darstel-
len. Damit erfassen Sie nicht nur das Modell, sondern können es auch
neugierigen Freunden, Kollegen, Verwandten oder Gästen weitaus besser
erklären. Probieren Sie es doch einfach mal, auch wenn es Ihnen wider-
strebt. Das Ergebnis könnte Sie angenehm überraschen.

                                                                                     37
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40